Wir verbringen viel Zeit in der Natur und besonders gerne im Wald. So können wir auch den Kreislauf der Natur beobachten und die Natur spüren.
Mama, konnst du mir no amoi sogn, wos i olles ned woaß?Denn warum führn di Menschen Kriege, ist di Liebe doch viel stärker als HossWar koana bes, wenn di ondern on wos onderes glaubnWar’s ned schwer, jo, so leicht kennt ma’s hom Mama, konnst du mir no amoi sogn, wos i goa ned versteh?Do hot wieda oana gschossn auf di…
In diesem Schuljahr haben wir wieder ein Gemeinschaftsbild erstellt. Wir lasen das Buch „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke. Die Geschichte handelt davon, dass die Raben früher prächtig aussahen: voller bunter Federn. Doch dann stellt der Schneemann eine Frage, die er besser nicht gestellt hätte: „Welche Farbe ist für euereins eigentlich richtig?“ Und schon bricht ein Streit…
Vor die Osterferien haben wir noch viel gemacht. Wir haben gebastelt und gebacken. Danke an Ines Wolf, dass du dir die Zeit genommen hast und mit uns leckere Hasen und Osterneste gebacken hast!
Am 30. März 2022 gingen wir durch Mühlgraben um den Müll einzusammeln. Wir bedanken uns bei Herrn Heinz Löschnigg für die leckere Jause und dass du uns begleitet hast!
A Lond zum leb’n, a Hoamatgfühl,An Weg zu geh’n, miteinonda bis ons ZülEs is a Plotz zum gspian, des Hoamatgfühl,Konn so berührn, doss dei Traum dort wohr wean wüll.
Seit kurzem fliegen in der Lernwelt die Herzchen durch die Aula weil wir Blind Dates haben – und zwar mit einem Buch. Jetzt fragt ihr euch sicher, was ist das genau? Oft entscheiden wir uns für oder gegen ein Buch, weil uns das Buchcover oder der Klappentext gefällt oder nicht. Vielleicht haben wir deswegen schon schöne Lesemomente verpasst. Durch das…
Lustig ging es bei uns am Faschingsdienstag zu. Wir wurde gerätselt, gespielt, gesungen, getanzt und ganz viel gelacht! Ein leckerer Krapfen war der perfekte Abschluss für unser Faschingsfest.
„Es ist jedenfalls wichtiger, die geistige Schaffens- und Schöpferkraft des Schülers lebendig zu halten, als die äußere Vollkommenheit der Arbeitsergebnisse sicherzustellen, indem dem Schüler eine bis in alle Einzelheiten geregelte Stückarbeit zugewiesen wird.“ John Dewey (1859-1952)